Wir suchen... (m/w/d)
- Mitarbeiter Schalmeienfertigung
- Instrumentenmacher/ Zylindermaschinenmacher
- Galvaniseur
- Fachkraft Metalltechnik Polieren / Schleifen / Bestandteilfertigung
Anforderungen
- Abgeschlossene Berufsausbildung im handwerklichen Bereich,
vorzugsweise in den gesuchten Berufen
- Ausgeprägtes Qualitätsbewusstsein
- Identifikation mit Ihrem Arbeitsbereich
- Motivation, Zuverlässigkeit und körperliche Belastbarkeit
- eigenverantwortliches, engagiertes und zuverlässiges Arbeiten
- Spielen eines Instruments vorteilhaft
Wir bieten Ihnen
- Modernes Arbeitsumfeld im klassischen Handwerksbetrieb
- Flexible Arbeitszeiten
- Unbefristete Anstellung
- marktgerechte Vergütung
- keine Schichtarbeit
- intensive Einarbeitung durch freundliches und kollegiales Team
Die genauen Stellenbeschreibungen finden Sie hier:
Deine Ausbildung zum...
-
Metallblasinstrumentenmacher (m/w/d) (Ausbildungsdauer 3 Jahre)
Als angehender Metallblasinstrumentenmacher erlernst Du einen vielschichtigen Beruf, der Techniken einer jahrhundertealten Fertigungstradition mit modernen Verfahren wie zum Beispiel der CAD-Technologie vereint. Du begleitest die Herstellung der Instrumente von A-Z, beginnend mit den unscheinbaren Ausgangsmaterialien Rohr, Blech und Draht bis hin zur fertigen Posaune, Trompete uvm. Es ist ein erhebendes Gefühl zu sehen, wie sich der eigenen Hände Arbeit schließlich auf den großen Konzertbühnen wiederfindet.
Der Beruf des Metallblasinstrumentenmachers erfordert Liebe zum Detail und die Bereitschaft, sich für die Fertigung eines glänzenden Instrumentes auch einmal selbst schmutzig zu machen. Dabei lernst Du die Zusammenhänge und Wirkungsweisen zwischen den einzelnen Bestandteilen kennen und wie sich jede fertigungstechnische Entscheidung auf die Qualität und den Klang des Kundeninstrumentes auswirkt. Besonders reizvoll ist der Beruf, da er die Möglichkeit bietet, sich nach Aneignung der Grundlagen auf Einzelberufe wie Zylindermaschinen- oder Schallstückfertigung zu spezialisieren.
-
Feinwerkmechaniker (Werkzeugmacher) (m/w/d) (Ausbildungsdauer 3,5 Jahre)
Ein Händchen für Präzision
Du kümmerst dich an konventionellen und computergesteuerten Werkzeugmaschinen um die Entwicklung, Konstruktion und Herstellung von Werkzeugen zur Fertigung von Bauteilen für Metallblasinstrumente. Dein Alltag ist dabei äußerst abwechslungsreich und gewährt Dir einen tiefen Einblick in die verschiedenen Fertigungsprozesse des Metallblasinstrumentenbaus.
Du solltest dafür neben technischem und naturwissenschaftlichem Verständnis auch eine sichere Hand mitbringen, mit der du messen, prüfen und beispielsweise Werkstücke herstellen kannst. Und natürlich ist für deine Arbeit auch IT-Know-how ein absolutes Muss. Denn bei der computerisierten numerischen Steuerung (CNC) bist du als Programmierer besonders gefordert. Du gibst Befehle direkt an der Maschine über einen Datenträger oder online ein. Dabei ist auch ein gutes Reaktionsvermögen gefragt, weil es manchmal erforderlich ist, dass du dich direkt in den laufenden Arbeitsprozess einschaltest. Angeboten wird der Ausbildungsberuf zum*r Feinwerkmechaniker*in mit den Schwerpunkten Werkzeugbau und Zerspanungstechnik.
In jedem Fall wartet auf dich ein krisenfester Beruf mit riesigen Zukunftschancen - auch wenn sich die Leistungen und Erfolge meist im Detail zeigen.
- Fachkraft für Metalltechnik/Zerspanungstechnik (m/w/d) (Ausbildungsdauer 2 Jahre)
Als Fachkraft für Metalltechnik/Zerspanungstechnik im Metallblasinstrumentenbau fertigst Du aus Metallrohlingen einzelne Bauteile an. Mit mechanischen oder computergesteuerten Fräs-, Schleif- und Drehmaschinen lernst Du, an der Produktion von bis zu 20.000 Bestandteilen und Baugruppen mitzuwirken. Dabei sind ein gutes Auge und ein hoher Qualitätsanspruch an die eigene Arbeit eine wichtige Voraussetzung.
Du solltest keine Scheu vor moderner Technik und der Arbeit an einer Vielzahl unterschiedlicher Maschinen haben. Bei vielen Arbeiten zählt jeder Hundertstelmillimeter, da ist Präzision und Sorgfalt oberstes Gebot. Das gilt auch für die Oberfläche. Beim Schleifen und Polieren verleihst du den Instrumenten ihren charakteristischen Glanz.
Um Konstruktionspläne korrekt umzusetzen und die typischen Werkstoffe des Metallblasinstrumentenbaus richtig zu verstehen, ist ein Grundverständnis für Mathematik und Physik vorteilhaft.
Praxispartner für Studiengang Technisches Management
Sie wollen zum weiteren Erfolg eines aufstrebenden Unternehmen beitragen, dann senden sie ihre aussagekräftige Bewerbung an:
JÜRGEN VOIGT, z.Hd. Kerstin Voigt, Gewerbepark 22, 08258 Markneukirchen oder
Datenschutzinformationen für Bewerber bitte hier klicken